| |
Die Wuchshöhe
der schlanken Pflanze liegt zwischen 10 und 30 cm. Die mittelgroßen Blüten
sind locker angeordnet und stehen schräg abwärts gerichtet bis beinah
waagerecht von der Blütenstandsachse ab.
Am Lippengrund ist das Labellum deutlich nach unten abgeknickt und durch
die wulstartigen Aufwerfungen vor den seitlichen Narbenhöhlenwänden,
welche wie eine verstärkte Verlängerung dieser wirken, tief eingekerbt.
Der breite gelbe Lippensaum der dunkelbraunen dreilappigen Lippe ist ausgebreitet
bzw. leicht nach oben gebogen, das bläulich- violette Mal beschränkt
sich auf die basale Lippenhälfte. Die Narbenhöhle ist schmäler
als bei Ophrys sicula. Das Verbreitungsgebiet der Phrygana- Ragwurz
konzentriert sich auf den östlichen Mittelmeerbereich und wird von der, aus
dem westlichen Mittelmeerbereich stammenden Ophrys lutea unter anderem
durch ihre, im Schnitt kleineren Blüten, getrennt und ersetzt hier ihre nahe,
westmediterrane Verwandte. Von Rhodos ist sie relativ stark im zentralen und
südlichen Teil vertreten. Ihre Wuchsorte liegen meist im offenen, wiesigen
und beweideten Gelände, Olivenhainen und Phrygana. Sie kommt aber ebenso
im lichten Kiefernwald vor. Die Blütezeit ist von Mitte März bis
Mitte April, wobei Ophrys sicula
am selben Standort bereits am Abblühen bzw. verblüht ist , während
Ophrys phryganae sich in Hochblüte befindet. | | | | | | | |