Anmerkung:
Auf
Korsika kommen zwei Vertreter des tenthredinifera-Komplexes
vor. Zum einen die großblütigere Ophrys aprilia, die
ihre Hochblüte Mitte März bis maximal Anfang April hat und als zweite
Ophrys
neglecta, welche in der 2. Aprilhälfte
erst mit der Anthese beginnt. Letztere ist auf der Nachbarinsel Sardinien nicht
allzu selten, wohingegen ihr Vorkommen auf Korsika nur sehr lokal und vereinzelt
zu sein scheint. Laut FOELSCHE G. & W. FOELSCHE
(Journ. Eur. Orchid. 37 (4): 2005) sind beide Taxa aber auch morphologisch gut
zu unterscheiden. Ophrys
aprilia ist großblütiger,
meist mit bräunlicher Lippenfärbung und einem zungenförmigen rötlichen
Basalfeld. Bei neglecta ist dies eher
kurz, halbkreisförmig, braun bis schwärzlich gefärbt. Weiterhin
besitzt die Lippe ein größeres Haarbüschel über dem Anhängsel
und einen deutlichen gelben Lippenrand. Die Höcker sind bei aprilia
schwächer ausgebildet als bei neglecta. Ganz
so leicht und eindeutig kam uns die Bestimmung einzelner Pflanzen nicht vor.
Nach dem Abblühen von aprilia
fanden wir weder im Norden noch im Süden der Insel irgendeine Ophrys tenthredinifera
s.l.. Einzelpflanzen in aprilia-Populationen Anfang April hätten morphologisch
eher zu neglecta gepaßt, waren jedoch im gleichen Blühstadium!
Offensichtlich ist Ophrys
neglecta wirklich selten auf
Korsika und die Zeit um Mitte April nicht geeignet diese Taxon zu Gesicht zu bekommen.
Merkmale:
Standort:
auf Kalk, vollsonnig bis halbschattig auf trockenen, steinigen, flachgründigem
Boden, teilweise aber auch an frischeren Stellen mit Schutz vor der Vormittagssonne.
Wir fanden diese Unterart ausschließlich auf dem Kalkplateau von Bonifacio
vor. Blütezeit:
März bis Anfang April. Verbreitung:
Schwerpunkt Südkorsika; über Kalk; sporadisch anscheinend auch auf Sardinien
vorkommend Merkmale:
Habitus: Relativ kräftige, bunte Ophrys mit bis zu 8 ziemlich großen
Blüten. Sepala weißlich bis hellrosa Petala weißlich
bis hellrosa, ohne Kontrast zu den Sepalen. Lippe Länge
12 - 17 mm, rechteckig bis ausgebreitet, seltener aufgebogen. Lippenfärbung
: Zentrum dunkelbraun, in der Mitte mehr oder weniger rötlich, Flanken gelb,
grünlich oder hellbraun Behaarung: seidig und kurz; Haarbüschel
oberhalb des Anhängsels vorhanden , aber nur schwach ausgebildet. Basalfeld:
eher verlängert, zungenförmig, rötlich braun bis rötlich
Anhängsel steil nach oben gestellt, den unteren Lippenrand einschnürend
Narbenhöhle innen schwarz gefärbt mit
schrägen, verlängerten Schwielen. Pollinisateur:
Eucera nigrilabis? | | | |