|
Mit einer Höhengrenze
von 2800 m ist dies die höchststeigende Orchidee Europas. Sie besiedelt
ausschliesslich die Hochgebirge und kommt erst oberhalb der Baumgrenze vor.
Meist steht sie zusammen mit der Silberwurz, die mit ihrem Fruchtstand oft als
Zeigerpflanze fungiert. Die Zwergorchis ist sehr selten, durch ihre extremen
Standorte aktuell jedoch kaum akut gefährdet. Sie ist durch ihre Unscheinbarkeit
und die grasartigen Blättern auch schnell übersehen. Bevorzugt als
Standort sind vor allem Berggipfel und Grate, sowie windexponierte Stellen, wo
der Schnee im Frühjahr relativ schnell verschwindet.
Ihre Wuchshöhe beträgt ca. 5 - 10 cm, wobei die rosettig angeordneten
Blätter den Blütenstand oft überragen. Dieser ist zylindrisch
und dichtblütig, die Tragblätter sind länger als der Fruchtknoten.
Die Blüten sind sehr klein und spornlos mit einer variierenden Grundfarbe
von hell- bis bräunlichgrün. Die Perigonblätter sind helmförmig
zusammengeneigt, die Lippe zungenförmig und gelblich-grün. Die Blütezeit
ist von Mitte Juli bis Mitte August. | | | | | |