| |
Wuchshöhe 20-
40, in seltenen Fällen bis 60 cm. Der hohle Stängel ist kräftig,
im oberen Bereich purpurn überlaufen und kantig.
Die, bei den meisten Pflanzen, breiten Blätter sind oberseits fast immer
deutlich gefleckt, eiförmig- lanzettlich geformt und schräg bis waagerecht
abstehend. Die lanzettlichen Tragblätter sind meist dunkelpurpurn überlaufen
und vor allem im unteren Blütenstandsbereich länger als der Fruchtknoten.
Der zylindrische Blütenstand ist in den meisten Fällen dicht und reichblütig,
die Blüten variieren in der Farbe von hellrosa bis dunkelviolett. Die
seitlichen Sepalen sind aufwärtsgerichtet, das mittlere bildet mit den kleineren
Petalen einen Helm. Die mit einem Punkt- Schleifenmuster gezeichnete Lippe
ist dreilappig mit einem etwas vorgezogenen, an der Basis helleren, Mittellappen.
Der konische, relativ dicke Sporn ist etwas kürzer als der Fruchtknoten.
Das Breiblättrige Knabenkraut gehört noch zu den etwas häufiger
anzutreffenden Pflanzen auf feuchten bis nassen Wiesen, wobei es vor allem außerhalb
des Alpengebietes, wie viele andere Arten auch, im Rückgang begriffen ist.
Die Biotope von D. majalis sind z.B. in erster Linie feuchte bis nasse
Wiesen, Auen, lichte Waldstellen mit genügend Feuchtigkeit. Es gedeiht
auf basenreichen wie mäßig sauren Böden, wobei es bei erstgenannten
häufiger mit D. incarnata und D. traunsteineri (beide haben
ihre Hochblüte jedoch ca. 2 Wochen später) anzutreffen ist. Es
steigt vom Tiefland bis über 2200 m auf und geht in den höheren Lagen
in D. majalis ssp. alpestris über. Blütezeit ist von Anfang Mai
bis Mitte/Ende Juni. | | | | | | | | | |