| | Wuchshöhe
25- 60 cm, selten höher.
Der Stängel ist hellgrün
und kräftig, die ungefleckten Laubblätter sind etwas breiter als bei
Dactylorhiza incarnata und liegen enger am Stängel an. Der Blütenstand
ist zylindrisch, dicht und reich mit einheitlich gelblich weißen Blüten
ohne jegliche Zeichnung ausgestattet. Im Allgemeinen werden die Pflanzen höher
und kräftiger. Die hellgrünen Tragblätter sind vor allem im unteren
Bereich länger als der Fruchtknoten und "durchwirken" den Blütenstand.
Die seitlichen Sepalen sind schräg aufwärts gerichtet und mehr oder
weniger zurückgeschlagen, das mittlere bildet mit den Petalen einen Helm.
Die Lippe der relativ kleinen Blüten wirkt zierlich durch die stark herabgeklappten,
leicht gezähnten Seitenlappen und den etwas vorgezogenen Mittellappen. An
der Lippenbasis nimmt die Intensität der gelben Färbung zu. Der
Sporn ist ähnlich wie bei der häufiger vorkommenden D. incarnata
ebenfalls konisch geformt, leicht abwärts oder waagerecht abstehend.
Die Standortvariabilität ist im Vergleich zu D. incarnata
wesentlich kleiner. Die seltene Strohgelbe Fingerwurz braucht sehr kalkhaltige,
feuchte bis nasse Böden und kommt vornehmkich in Kalkflachmooren, Feuchtwiesen
mit lockerem Schilfbestand oder auch verlandeten Seeufern. Ihre Höhengrenze
liegt ca. bei 600 m. Blütezeit ist von Anfang Juni bis Anfang Juli, ungefähr
2 Wochen später als D. incarnata. | | | | | |