|
Wuchshöhe 15-
70 cm. Der Stängel ist
im oberen Bereich leicht behaart, die Laubblätter haben eine eiförmige
bis lanzettliche Form, die obersten sind tragblattartig und hängen teilweise
etwas "müde" herab. Die unteren Blütentragblätter
(Brakteen) sind deutlich länger als die Blüten.
Die Blüten sind nach unten nickend, von weitem grünlich wirkend.
In manchen Fällen öffnen sich die Blüten überhaupt nicht und
bestäuben sich selbst (Kleistogamie), sonst sind sie weit geöffnet.
Das Hypochil (Nektarschüsselchen) ist auf der Innenseite braunrot bis oliv
gefärbt und kann Nektar führen. Der Lippenvorderteil (Epichil) ist
hier in jedem Falle immer länger als breit, gerade nach vorn gestreckt und
spitz zulaufend, weißlich bis leicht rosa gefärbt. In den meisten
Fällen fehlt die Klebscheibe oder ist verkümmert, wobei jedoch auch
Pflanzen mit Viscidium vorkommen, welches aber dann nur sehr klein ist und nach
kurzer Zeit bei geöffneter Blüte vertrocknet. Epipactis leptochila
ist selbstbestäubend. Sie benötigt kalkhaltige Böden in lichten
Buchenwäldern und steigt
vom Tiefland bis auf 1450 m auf. Blütezeit ist von Mitte Juli bis Ende
August. | | | | | | | | | | | | | | |