Wuchshöhe
15- 40cm. Der Stängel
ist graufilzig behaart, die meist wenigen Laubblätter sind sehr klein und
schmal lanzettlich geformt, teilweise wie der Stängel violett überlaufen
und kürzer als der Abstand zwischen den Blättern.
Alles in allem ist diese Epipactis-Art eine ausserordentlich unscheinbare
Erscheinung. Man braucht schon ein einigermaßen geübtes Auge um
die "im Waldboden steckenden Drähte" zu erkennen. Der Blütenstand
ist locker und armblütig, wie der Stängel ist auch der Fruchtknoten
flaumig behaart. Die nach Nelken duftenden Blüten sind relativ klein
und nach unten hängend, grünlich gefärbt und mehr oder weniger
intensiv mit einem violetten Hauch überzogen. Obwohl eine Klebdrüse
vorhanden und diese in jungem Stadium funktionsfähig ist, sind die Pollinien
auch bei frisch geöffneten Blüten schon sehr lose und "krümeln"
auf die Narbe. In trockenen Jahren scheinen sich die Blüten kaum zu öffnen
und bestäuben sich dann selbst. Das am Rand gekerbte Epichil (Lippenvorderteil)
ist mit zwei gekrausten warzigen Höckern besetzt, was so nur noch bei der
wesentlich häufigeren Rotbraunen Ständelwurz vorkommt. Die Kleinblättrige
Ständelwurz ist trotz ihrer weiten Verbreitung über Europa sehr selten
anzutreffen, was zum einen an ihren differenzierten Ansprüchen an den Standort
liegt, des weiteren an ihrer Unscheinbarkeit und den meist schattigen Wuchsorten.
Epipactis microphylla ist in ihrem Austriebverhalten recht unzuverlässig.
Anscheinend reagiert sie sehr empfindlich auf Wetterextreme oder andere äussere
Einflüße. Sie erscheint manche Jahre überhaupt nicht an der
Oberfläche und scheint zu "wandern", was durch ihre starke Abhängigkeit
vom Symbiose-Pilz erklärbar ist. Sie besiedelt kalkhaltige, trockene
bis frische Böden, meist in Buchenwäldern, ist aber auch an Übergängen
von Nadel- zu Laubwald anzutreffen. Meist steht sie sehr schattig auf krautarmen
Boden mit durchschnittlich guter Wärme. In unmittelbarer Nachbarsch Zu
ihr gesellt sich auch gern das Bleiche Waldvöglein, was aber wesentlich früher
blüht. Die Blütezeit von E. microphylla ist von Mitte Juni
bis Ende Juli. | |  | | |