| | Wuchshöhe10-
30 cm. Der Stängel
der zierlichen Pflanze ist hell- bis gelblichgrün. Die Laubblätter sind
ungefleckt, hellgrün bis bläulichgrün, eiförmig lanzettlich
geformt, am Grund rosettig angeordnet, im oberen Bereich eher scheidenförmig,
stängelumfassend. Die hautartigen Tragblätter sind etwa drei Viertel
so lang wie der Fruchtknoten,
dreieckig spitz zulaufend und violett gefärbt.
Der Blütenstand ist zu Beginn der Blühperiode kegelig, in Hochblüte
zylindrisch geformt, dicht und reichblütig. Die Perigonblätter der
sehr kleinen Blüten sind zu einem halbkugeligen Helm zusammengeneigt und
auf der Außenseite rot- bis schwarzbraun gefärbt, was im Knospenstadium am
intensivsten zur Geltung kommt und mit fortschreitendendem Blühstadium blasser
wird. Somit erscheinen vor allem die halb aufgeblühten Pflanzen oben "angebrannt".
Die weiße Lippe ist deutlich mit dunkelroten Punkten gezeichnet, tief dreilappig
mit zweigeteiltem Mittellappen. Die Ränder der Lippenlappen sind leicht aufwärts
gebogen. Der zylindrische, leicht abwärts gebogene stumpfe Sporn ist
etwa halb so lang wie der Fruchtknoten. Das Brandknabenkraut besiedelt trockene
bis feuchte Wiesen, Magerrasen und Bergwiesen. Ihre Höhengrenze erreicht
sie bei ca.2100 m. Einer der Verbreitungsschwerpunkte sind die Alpen.
Blütezeit ist je nach Höhenlage von Anfang Mai bis Mitte Juni. | | | |