|
Diese Unterart des
Brandknabenkrautes ist dem der sehr frühblühenden Stammform
in den Blütenmerkmalen praktisch gleich. Sie zeichnet sich, wie der Name
schon sagt, vor allem durch ihre extrem späte Blütezeit (Ende Juni bis
Ende Juli) aus. Außerdem zu nennen ist der sehr zierliche, aber hohe Wuchs, die
schmal- lanzettlichen Laubblätter, welche kaum eine Rosette bilden und der
in der unteren Hälfte wesentlich lockerere Blütenstand. Verbreitet
ist sie vor allem an den Randgebieten der Alpen, der Mittelgebirge und dem Oberrhein.
Auch die Standortansprüche gleichen sich beinah, jedoch bevorzugt sie anscheinend
etwas feuchtere Bedingungen. | |  | | | |