| | | |
Die Wuchshöhe
liegt zwischen 15 - 40cm. Sie besitzt einen relativ kräftigen hellgrünen
Stängel, an dessen Basis die bläulichgrünen Laubblätter rosettig
gehäuft sind, weiter oben ihn scheidig umfassen. Der lockere Blütenstand
ist mit 2 bis sogar 12 relativ kleinen Blüten besetzt. Die Sepalen sind
gelblich hell- bis olivgrün, die Petalen gelblich bis bräunlich gefärbt.
Letztere sind am Rand gewellt und stumpf endend. Die rundliche kleine Lippe
ist ungehöckert, relativ flach und maximal so lang die seitlichen
Sepalen. Der Lippenrand ist kahl und gelb gefärbt, hingegen die seitliche
Randbereich der Lippen stark behaart ist. Das Mal ist variabler als bei Ophrys
sphegodes, aber in der Grundform auch einem H ähnlich. Ein Anhängsel
fehlt. Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von Nord-Ost Spanien
bis Mittelfrankreich, in Deutschland bis Thüringen. Wie Ophrys sphegodes
benötigt sie kalkhaltige Böden und steht gern in aufgelassenen Weinbergen,
Halbtrocken- und Magerrasen und lichten Kiefernwäldern. Die Blütezeit
in Zentraleuropa ist von Mitte April bis Mitte Mai, kurz vor Ophrys sphegodes;
im südlicheren Europa ist sie bis um einen Monat nach vorn verschoben. | | | | | | | | | | | |