| Wuchshöhe
15- 30 cm.
Der komplett hellgrüne Stängel ist kräftig, die saftig- grünen,
ungefleckten Laubblätter sind elliptisch bis breit lanzettlich, glänzend,
grundständig rosettig angeordnet,
die oberen als scheidige Stängelblätter ausgebildet. Der Blütenstand
ist dicht, reich- blütig, eiförmig bis zylindrisch geformt.
Die Tragblätter (Brakteen) sind in etwa so lang wie der Fruchtknoten und
gelblich grün gefärbt. Die Perigonblätter der Blüten
sind grünlich bis hellgelb, die äußeren Sepalen sind auf- gerichtet und
nach außen gedreht, das mittlere Sepal bildet mit den zusammengeneigten Petalen
einen Helm. Die Lippe ist kräftig gelb, stets ohne Zeichnung, schwach dreilappig,
quer und längs gewölbt. Der Sporn ist etwas länger als der
Fruchtknoten und steht waagerecht bis leicht aufwärts gerichtet ab. Das
in vielen Gebieten sehr seltene Knaben- kraut bevorzugt kalkhaltige Böden.
Als Biotope kommen z. B. lichte Stellen in Buchen- und Laubmischwäldern,
Waldränder, Halbtrockenrasen und sonnige Bergwiesen in Frage. Blütezeit
ist von Ende April bis Mitte Mai, in hohen Gebirgslagen bis Mitte Juni. | | | | | | | | | | |