|
Wuchshöhe 20-
60 cm.
Der Stängel ist schlank und kahl, im oberen Bereich längs gerieft, die
bläulich- grünen, ungefleckten Laubblätter sind länglich lanzettlich
und gleichmäßig am Stängel verteilt.
Der Blütenstand ist dicht, reichblütig, zu Beginn der Anthese (Blühperiode)
pyramidenförmig, dann in kugel- bis eiförmig übergehend. Die
Tragblätter (Brakteen) sind in etwa so lang wie der Fruchtknoten, schmal
lanzettlich, grün und an den Rändern leicht rötlich überlaufen.
Die Perigonblätter der meist hellrosafarbenen Blüten sind anfangs
zu einem Helm zusammengeneigt, der sich im Laufe der Anthese weiter öffnet.
Die Enden der Sepalen und Petalen sind relativ lang ausgezogen und an den Enden
verdickt. Die relativ breite, mit purpurnen
Flecken gezeichnete Lippe ist dreilappig, mit
einem spitz auslaufenden Mittellappen, der etwas länger als die Seitenlappen
ist. Der Sporn ist ca. ein Viertel so lang wie der
Fruchtknoten und nach unten gerichtet. Das Kugelknabenkraut ist außerhalb
der Alpen sehr selten und stark gefährdet. Es bevorzugt etwas feuchte,
artenreiche, offene Bergwiesen in Lagen von 700 bis 2700 m. Blütezeit
ist von Mitte Juni bis Ende Juli, in hohen Gebirgslagen bis Anfang August. | | | | | | | | |