|
Standort:
Lichte Wälder,
Garriguen, Brachland, Gebüschsäume und Straßenränder, vornehmlich
auf Kalk, verträgt aber auch leicht saure Böden. Meist steht sie
vollsonnig bis leicht beschattet, gern in Gesellschaft anderer Orchideenarten.
In Istrien ist sie vor allem an der Westküste und im Süden nicht selten.
Blütezeit:
in Istrien
(Mitte) Ende April bis Ende Mai (Anfang Juni) Verbreitung:
in der Hauptsache im westlichen und zentralen Mittelmeerraum von Potugal bis Süditalien
verbreitet. Ostwärts über Kroatien bis Kerkira (Korfu). Nördlich
reicht sie bis an die südlichen Seealpen heran. Merkmale:
Habitus: schlanke Pflanze mit 3-8 mittelgroßen Blüten Sepala
stets grün, 10,5-15,5 mm lang, 4-7,5 mm breit; ab und an sind die seitlichen
Sepalen in der unteren Hälfte rotbraun überlaufen. Pflanzen
mit rosafarbenem Perigon wurden 2003 als Variation dianensis PERAZZA
& DORO beschrieben. Petala breit lanzettlich,
gelblich-grün bis rötlich-braun mit teilweise deutlich gewelltem Rand,
kahl, 6,5-9 mm lang und 2,5-5 mm breit. Lippe in der Regel schwarz-braun,
manchmal aber auch mit leichten Rottönen, oval (kaffeebohnenförmig)
geformt mit deutlichen, auf der Innenseite stes kahlen Höckern. Der Lippenrand
und die Außenseiten der Höcker sind lang-zottig behaart. Lippenmal
H-förmig mit seitlichen Ausläufern zu den Innenseiten der Höcker,
blau-violett bis stahlblau gefärbt, in der Sonne auffallend glänzend
und öfters hell umrandet. Anhängsel wenn vorhanden, dann
ist es sehr klein, einteilig-dreieckig, eingebettet in eine flache Kerbe.
Narbenkopf deutlich eingeschnürt mit 2 weisslichen Pseudoaugen; die
Narbe ist mit einem oder mehreren weißen Flecken versehen.
Pollinisateur: Andrena
morio | | | | |