|
Wuchshöhe 10-
30 cm, in seltenen Fällen
bis 50 cm hoch. Der lockere Blütenstand besitzt 3 - 9 Blüten.
Die ovalen Sepalen sind meist weißlich grün, seltener rosafarben.
Die Petalen sind dreiecksförmig und sind in etwa halb so lang wie die Sepalen.
Die braune, samtig behaarte Lippe ist konvex geformt und mehr oder weniger stark
gehöckert. Das blanke Mal differiert in der Form von H- bis X- förmig
und ist weiß umrandet. Der Konnektivfortsatz der Säule ist meist rundlich
stumpf bis leicht ausgezogen. Als Verbreitungsgebiet lässt sich gesichert
nur Istrien anführen, so dass diese Ragwurz bisher als Endemit für diese
kroatische Halbinsel gilt.
Als Bestäuber wurde die Biene Tetralonia fulvescens nachgewiesen.
Ihr Vorkommen liegt hier
in erster Linie im Zentrum der Halbinsel, jedoch wurden auch Populationen an der
Westküste gefunden. Ihre Standorte sind Halbtrockenrasen, Weinberge, buschige
Hänge oder lichte, grasige Stellen in Kiefernwäldern. Meist steht
sie an orchideenreichen Standorten zusammen mit Anacamptis fragrans, Anacamptis
pyramidalis, Anacamptis papilionacea , Gymnadenia conopsea, oder Serapias vomeracea.
Die Blütezeit ist von Anfang Juni bis Ende Juni. | | | | | | |