Standort:
buschige Wegränder, Grasfluren, Phrygana, Olivenhaine; meist in den etwas
steinigeren, trockneren Bereichen, oft umgeben von dornigem Buschwerk Höhenverbreitung
von 0-1300 m Blütezeit:
von Anfang März bis Anfang / Mitte April, in etwa zusammen mit Neotinea
lactea oder Ophrys cinereophila
Verbreitung:
auf Kreta
kommt sie praktisch in allen Teilen in den geeigneten Biotopen vor und ist zawr
verbreitet anzutreffen, meist jedoch in individuenarmen Populationen. Ausserhalb
Kretas wurde sie bisher von den Kykladen nachgewiesen.
Merkmale:
Habitus:
oftmals recht hochwüchsige, öfters in kleinen Büscheln wachsendePflanze,
am Grund mit kräftigen, eiförmig lanzettlichen , rosettig gehäuften
Blättern. Wuchshöhe 15-20 cm. Blütenstand locker mit 2-
12, im Vergleich zur gesamten Pflanzengröße sehr kleinen Blüten
besetzt;
die Tragblätter sind über doppelt so lang wie die Fruchtknoten Blüten
klein, wesentlich kleiner als bei Op. grammica
Sepala seitliche schmal dreieckig bis schmal eiförmig mit zurüchgeschlagenen
Rändern; rein grün, maximal kaum wahrnehmbar rot angehaucht in der unteren
Häfte der seitlichen Sepalen das mittlere schmäler, rein grünlich
gefärbt, aufgerichtet oder leicht über die Säule geneigt Petala
linealisch bis schmal- und langdreieckig mit leicht gewellten Rändern; Grundfärbung
gelblichgrün, teilweise leicht rotbraun angehaucht. Lippe sehr
klein ungeteilt mit einem rundlich bis dreieckigen, um die 10 mm Durchmesser betragenden
Umriss; Lippenrand rötlichbraun bis schwarzbraun, teilweise gelb gerandet,
Höcker sind gar nicht oder nur ganz schwach ausgeprägt - sind dann aber
meist etwas heller als der Lippenrand. Lippenmal in seiner Grundform
H-förmig, bräunlich bis metallisch-violett gefärbt, oftmals fein
hell umrandet. Narbenhöhle dunkelbraunrot mit hellerem trennenden
Fleck an der Höhlenrückwand, leicht eingeschnürt. Pseudoaugen
glänzend schwarz | | | | |