| Wuchshöhe
20- 75 cm. Die am Blattgrund
verschmälerten, stängelbegleitenden Laubblätter sind linealisch
lanzettlich, ungefleckt und rinnig gefaltet. Die Tragblätter sind purpurn
überlaufen, in etwa so lang oder wenig länger als der Fruchtknoten und
eng an diesem anliegend. Der Blütenstand ist langgestreckt (bis 25 cm
lang) und, wie der Name schon sagt, sehr lockerblütig.
Die Blüten haben eine intensive purpurrote bis violette Färbung.
Die seitlichen Sepalblätter sind beinah senkrecht aufwärts gerichtet
und nach außen gedreht, das mittlere steht wie die zusammengeneigten Petalen schräg
nach vorn. Die Lippe ist an der Basis weiß bis maximal hellrosa, meist ohne
Zeichnung und falls doch, dann ist diese nur durch blasse Punkte leicht angedeutet.
Charakteristisch ist vor allem die Lippenform, welche zum einen breiter als lang
ist, dreiteilig mit stark herabgeklappten Seitenlappen und stets kürzeren
Mittellappen. So lässt sie sich gut vom ähnlichen, Sumpfknabenkraut unterscheiden.
Der Sporn ist waagerecht bis schräg aufwärts gebogen und am Ende etwas
eingekerbt, leicht zweiteilig werdend. Das Lockerblütige Knabenkraut
ist hauptsächlich im Mittelmeergebiet beheimatet und kommt in Deutschland
nicht vor. Es besiedelt vor allem nasse Wiesen (z. B. in Flußauen oder Verlandungszonen
von Seen) und Quellmoore mit kalkarmen bis leicht saurem Untergrund. Wie das sehr
nah verwandte Sumfknabenkraut - Orchis palustris - verträgt es Böden
mit leichtem Salzgehalt. Auf Rhodos ist die elegante Orchidee durch menschliche
Einflüsse wie Trockenlegung der Biotope und Intensivierung der Landwirtschaft
leider stark im Rückgang begriffen und ist als gefährdet anzusehen.
Die Höhengrenze liegt bei ca.1500 m. Blütezeit ist von Anfang April
bis Mitte Juni. | | | | | | |
| Hybriden:
mit An. fragrans, An. longicornu, An. morio, An. palustris, An pyramidalis,
Serapias cordigera, S. lingua, S. neglecta und S. vomeracea bekannt.
| | | | | |