| Wuchshöhe
15 bis 50 cm.
Der Blütenstand der schlanken Pflanzen ist locker mit 3 bis 7 mittelgroßen
bis großen Blüten besetzt. Das Perigon variiert in der Färbung
von weißlich- bis dunkelrosa. Die Petalen sind relativ kurz, dreieckig und intensiver
als die Sepalen gefärbt. Das charakteristische Labellum läßt
Ophrys candica gut von anderen Arten des holoserica- Komplexes unterscheiden.
Hauptausschlaggebend hierfür ist das, in seiner Grundfarbe violette, schildförmige
Mal, was sich vor allem in der oberen Hälfte der Lippe stets weißlich umrandet
und oft unregelmäßig marmoriert zeigt. Es schließt ein winzig
-kleines, orangebraunes Basalfeld ein. Fast der gesamte vordere Teil der Lippe
ist kahl, hingegen der Lippenrand rundum eine silbrige Behaarung aufweist.
Das gelblich grüne Anhängsel ist relativ groß und aufrechtstehend.
Eventuelle Lippenhöcker sind mehr oder weniger stark ausgeprägt.
Die Weißglanz- Ragwurz steht gern an sehr lichten Stellen im Wald, weniger
in der offenen Phrygana, auf kalkreichen, trockenen Böden, ohne viel Unterwuchs.
Das Verbreitungsgebiet ist das zentrale und östliche Mittelmeergebiet. So
kommt sie auf Süd- Sizilien, Südapulien, südliche Peleponnes, Kreta,
Samos, Rhodos, Karpathos und der Südwesttürkei vor. Sie ist jedoch
im gesamten Verbreitungsgebiet recht selten. Die Blütezeit ist relativ
spät von Anfang / Mitte April bis Anfang Mai. | | | | | | | | | | |