|
Die Wuchshöhe
dieser eher niedrigwüchsigen und gedrungenen Ragwurz beträgt 10 bis
25 cm. Der Blütenstand
ist locker mit bis zu 5 mittelgroßen Blüten besetzt. Die seitlichen
eiförmig- lanzettlichen Sepalen stehen
waagerecht ab oder sind etwas nach vorn gerichtet, das mittlere Sepal ist wie
schützend über die Säule geneigt. Die in der Grundfarbe gelblichgrünen
Petalen sind am Rand gewellt, länglich- lanzettlich aber stumpf endend geformt
und ab und an bräunlich rot überlaufen. Als ziemlich variabel gilt
die dreilappige, an der Basis nur schwach geknickte Lippe, welche in ihrer Grundfarbe
dunkel- bis schwarzbraun ist. Die Länge liegt im Schnitt zwischen 12 und
14 mm (PAULUS). Am Rand ziert sie meist ein schmaler gelber
Saum, welcher aber auch ins rötliche gehen kann. (Bild rechts). Das hell-
bis dunkelblaue Mal ist in zwei eiförmige Flächen geteilt, welche im
vorderen Teil meist heller sind, sodass eine omegaförmige Linie auftreten
kann. Die Malfärbung ist recht variabel und kann auch bräunlich oder
bläulich marmoriert sein. Das Gesamtverbreitungsgebiet der Lefkada-Ragwurz
beschränkt sich mit Vorkommen in Anatolien, den Ionischen und den Ägäis-Inseln
über das griechische Festland bis in das ehemalige Jugoslawien auf
den ostmediterranen Raum. Auf Rhodos
ist ihr Hauptareal vor allem der südlichere und mittlere Inselteil. Zu
ihren Wuchsorten zählen lichte, wiesige Stellen im Kiefernwald, Phrygana,
Magerrasen, Olivenhaine usw. auf basischen bis kalkhaltigen Böden. Die
Blütezeit ist von Anfang Februar bis Anfang/ Mitte April. | | | | | | | | | | |