| |
Die Wuchshöhe
liegt zwischen 10 und 35 cm.
Die grundständigen Laubblätter sind rosettig gehäuft, lang lanzettlich
und - als wichtiges Merkmal - oberseits kräftig gefleckt. Etwas weiter oben
besitzt sie noch 2-3 scheidige, stängelumfassende Blätter. Die häutigen,
spitz endenden Tragblätter sind ungefähr so lang wie der Fruchtknoten.
Der zylindrische Blütenstand ist locker-, wenig- und relativ großblütig.
Die Blüten sind blass- bis weißlichgelb gefärbt und auf der schafsnasenförmigen
Lippe mit roten Punkten gezeichnet. Die eiförmigen, am Rande leicht gewellten
seitlichen Sepalen sind schräg bis senkrecht aufgerichtet, das mittlere bildet
mit den fast gleichlangen Petalen einen Helm. Die charakteristische Lippe
ist schwach dreilappig mit einem etwas vorgezogenen Mittellappen, welcher nochmals
2- 3-spaltig sein kann, die Seitenlappen sind meist herabgeschlagen. Wie oben
schon erwähnt besitzt die Lippe von der Seite gesehen eine Wölbung,
die an eine Schafsnase erinnert. Die rote Punktierung beginnt am Sporneingang
und zieht sich über den Mittellappen und endet nach besagter Wölbung.
Der Sporn ist am Ende verdickt, in etwa so lang wie der Fruchtknoten und aufwärts
gerichtet. Orchis provincialis ist im zentralen und östlichen
Mittelmeergebiet bis zum Kaukasus verbreitet. Ihre Grenze im Westen erreicht
sie in Portugal, im Osten in der Türkei und auf der Krim, im Süden in
Nordafrika und im Norden am südlichen Alpenrand. Auf Rhodos konzentrieren
sich ihre Vorkommen hauptsächlich am Profitis Ilias. Zu ihren Standorten
zählen lichte, grasige Stellen im Wald, buschige Phrygana, Bergwiesen und
Macchien. Sie steht auf frischen bis feuchten, schwach sauren bis schwach basischen
Böden. Blütezeit ist von Ende März bis Mai, auf Rhodos beginnt
sie Ende März. | | | | | | | | | | | | | |
| | Hybriden:
mit Orchis anatolica, Orchis quadripunctata, Orchis patens, Orchis mascula,
Orchis sitiaca, Orchis pauciflora, Orchis pallens, Anacamptis papilionacea
s. l. und Dactylorhiza maculata bekannt | | | | | | | | |